Beprobungen
Frühjahr 2022: Noch bis 31. Mai suchen wir sachsenweit Studienteilnehmer*innen für die Analyse des Antikörperstatus!

Beprobungen und Analysen für aktive Studienteilnehmer*innen
Sie können als aktive*r Studienteilnehmer*innen an Beprobungen teilnehmen. Die Probennahmen können regelmäßig oder fallspezifisch durch unsere Studienkoordination vorgenommen werden. Sie sind zudem abhängig von Ihrem Alter und Ihrem Wohnort in Sachsen.
- Gurgel-Proben (ab 6 Jahren und nur im Stadtgebiet Leipzig): RT-qPCR Analysen von SARS-CoV-2 und Sequenzierung von SARS-CoV-2 Virusvarianten
Anleitung Gurgelprobenahme [PDF]
- Blutproben (ab 18 Jahren): Analyse von Trockenblutkarten bezüglich Ihres SARS-CoV-2 Antikörperstatus. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise Antikörpertestung [PDF] - Stuhlproben: PCR-Analysen von SARS-CoV-2 einschließlich ihrer Virusvarianten
Wichtig: Nicht alle Studienteilnehmer*innen können an allen Beprobungen teilnehmen. Es kommt auf Ihren Wohnort und Ihr Alter an, zu welchen Beprobungen und Testungen wir Sie einladen können:
Gurgel-PCR-Testungen & Stuhlproben (Mikrobiom-Analyse) | Antikörpertestungen | Befragungen | |
Ich wohne in Leipzig. | Meist möglich, aber von logistischen Kriterien abhängig. | Auswahl nach studienrelevanten Kriterien. | Ja |
Ich wohne in Sachsen, aber nicht in Leipzig. | Nein | Auswahl nach studienrelevanten Kriterien. | Ja |
Antikörpertestung
SaxoCOV sucht sachsenweit Studienteilnehmer:innen für die Analyse des Antikörperstatus!
Uns stehen Antikörpertestkits für insgesamt 4.000 Personen zur Verfügung. Die Grundvoraussetzungen für Teilnahme am Antikörpertest sind:
- ab 18 Jahren
- Anmeldung zur Studie
- Teilnahme an den wochenweisen Befragungen zur Omikron-Welle oder an der nicht-anonymen Bürger*innen-Umfrage zur Corona-Pandemie
- Gesundheitliche Voraussetzungen (Siehe „Was müssen Sie beachten?“)
Was müssen Sie dafür tun?
Für den Test werden einige Tropfen Blut aus Ihrer Fingerkuppe auf einer Blutabnahmekarte benötigt. Die Karte schicken Sie uns zur Analyse kostenfrei zurück.
Was bringt die Antikörperanalyse?
Sie erfahren, ob in Ihrem Blut Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorhanden sind, je nachdem, ob Sie in der Vergangenheit eine oder mehrere Corona-Impfung(en) erhalten haben und / oder ob Sie eine oder mehrere Corona-Infektion(en) durchgemacht haben. Der Test kann frühestens zwei Wochen nach einer SARS-CoV-2-Impfung- und / oder -Infektion durchgeführt werden. Dabei lässt sich unterscheiden, ob Antikörper infolge einer Corona-Impfung oder -Infektion gebildet wurden. Sie erhalten nach erfolgreicher Analyse das Ergebnis Ihres Immunstatus.
Was müssen Sie beachten?
In folgenden Fällen sollte vor der Blutabnahme zur Trockenblutanalyse mit Ihrem Arzt Rücksprache gehalten werden, ob Sie teilnehmen können:
- Bei Blutungsneigung
- Gerinnungsstörung oder Einnahme gerinnungshemmender Medikamente
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
Hinweise Antikörpertestung [PDF]